Bedampftes Heu für Sportpferde – Mehr Leistung durch gesunde Atemwege
Sportpferde sind Hochleistungssportler. Ob Dressur, Springen, Vielseitigkeit oder Galopprennen – in allen Disziplinen sind gesunde Atemwege, optimale Futterverwertung und eine stabile Verdauung essenziell für Leistung, Regeneration und Langlebigkeit. Immer mehr Trainer, Stallbetreiber und Tierärzte setzen daher auf ein bewährtes Verfahren: Heubedampfung.
Warum gerade bei Sportpferden?
Sportpferde atmen unter Belastung bis zu 15-mal so viel Luft ein wie ein Freizeitpferd in Ruhe. Schon kleinste Mengen Schimmelsporen, Staub oder Bakterien im Heu können die Schleimhäute reizen – oft unbemerkt. Erste Anzeichen wie gelegentliches Husten, ein leicht verschleimter Rachen oder eine abfallende Leistungsbereitschaft werden häufig zu spät erkannt.
Mit einer professionellen Heubedampfung lassen sich diese Probleme gezielt reduzieren. Durch den Einsatz von heißem Dampf bei über 100 °C werden:
-
bis zu 99 % aller Schimmelsporen und Bakterien abgetötet
-
bis zu 90 % der Staubpartikel aus dem Futter entfernt
-
die Heufasern geschmeidiger, was die Futterakzeptanz erhöht
-
die Verdauung positiv unterstützt
Vorteile für Sportpferde im täglichen Einsatz
Ein bedampftes Heu ist nicht nur hygienisch einwandfrei, sondern auch sicherer bei erhöhtem Energiebedarf. Viele Turnierpferde erhalten zusätzliche Kraftfutterrationen – das Grundfutter muss daher besonders verträglich sein. Staubiges oder mikrobiell belastetes Heu kann das Immunsystem zusätzlich belasten und zu chronischen Problemen wie Equinem Asthma (IAD oder RAO) führen.
Bedampftes Heu bietet hier gleich mehrere Vorteile:
-
Konstante Qualität bei schwankenden Heupartien
-
Keine Durchfeuchtung wie beim Wässern, daher keine Nährstoffverluste
-
Längere Lagerfähigkeit – bis zu 7–9 Tage hygienisch stabil
-
Auch geeignet für Heunetze und Slowfeeder-Systeme
Wissenschaftlich belegt – und bewährt im Stallalltag
Studien von unabhängigen Laboren wie der LuFa Speyer zeigen, dass korrekt bedampftes Heu mikrobiologisch sicherer ist als gewässertes oder unbehandeltes Heu. Die Anwendung erfolgt einfach und effizient: ein Heuballen wird in einem Druckcontainer mit Dampf durchzogen – in +2 Stunden ist das Futter einsatzbereit.
In Spitzenställen gehört der Heubedampfer bereits zum Standard. Dort profitieren über 50 Pferde täglich von gleichbleibend hochwertigem Heu – ob im Training oder in der Rekonvaleszenz.
Fazit: Investition in Leistung, Gesundheit und Nachhaltigkeit
Ein Heubedampfer ist weit mehr als ein technisches Gerät – es ist eine Investition in die langfristige Gesundheit und Leistungsfähigkeit Ihrer Pferde. Die Anschaffungskosten amortisieren sich schnell, besonders wenn Tierarztkosten, Ausfälle und Leistungsverluste berücksichtigt werden.
Wer auf Turnierniveau reitet, sollte bei der Heufütterung keine Kompromisse machen.
Möchten Sie mehr erfahren oder ein System live im Einsatz sehen?
Wir beraten Sie gerne persönlich und vermitteln Ihnen einen Referenzstall in Ihrer Region.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!